Das Frühjahrs-Jugendsingen findet immer am Weißen Sonntag statt, das ist heuer der 7. April im Neureuther Saal in Gmund (ehem. Gasthaus Oberstöger am Fuße des Gmunder Bergs), die andere, parallele Veranstaltung ist in Kirchstiegl im Leitzachtal. Ein zweites Jugendsingen findet jedes Jahr im Herbst am ersten Adventsonntag statt.
In der Form eines Hoagartens führen die Moderatoren Bernhard Lederer (in Gmund) und Anian Klingsbögl (in Kirchstiegl) durch den Nachmittag und leiten mit kenntnisreichen Ansagen die Veranstaltung. Lampenfieber und Nervosität werden so in Grenzen gehalten und lassen den ersten Auftritt zu eine Erfolgserlebnis werden.
Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Gaugebiet, also von Bayrischzell bis München und von Lenggries bis Aibling. Sie singen und musizieren zur eigenen Freude und zu der der Zuhörer. Das Niveau ist immer wieder überraschend hoch, aber es darf und soll jeder mitmachen. Mitgliedschaft im Trachtenverein ist für die Teilnehmer natürlich gern gesehen, aber keine zwingende Teilnahmevoraussetzung.
Eine Gage kann und will der Gauverband den Teilnehmern nicht bezahlen, aber es gibt für jeden Teilnehmer einen Verzehrgutschein und ein kleines Geschenk. Zusätzlich kauft der Gauverband immer Noten ein, die auch an die Teilnehmer verschenkt werden, um schon einen Anreiz für die Teilnahme an der nächsten Veranstaltung zu schaffen. Die eigentliche Belohnung liegt aber im schönen Nachmittag, in der Freude am Vorspielen und im Treffen mit Gleichgesinnten.
Viele Musiklehrer wissen es zu schätzen, dass sie für Ihre Gruppe mit dem Jugendsingen ein Ziel haben, auf das man hinüben kann.
Um die Organisation zu vereinfachen und auch alle wichtigen Daten zu erheben, haben wir seit Jahren unsere bewährten Anmeldeformulare, die man im Internet unter www.oberlandler-gauverband.de findet. Alternativ können sie auch beim örtlichen Trachtenverein oder bei uns angefordert werden.